Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048410722
    Umfang: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783161612930
    Serie: StudPriv
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Einführung -- A. Hypothesen -- B. Stand der Diskussion -- I. Zeitpunkt der Entstehung des Schuldverhältnisses -- II. Anwendung der 280, 281 BGB -- 1. Vor der Schuldrechtsreform -- 2. Nach der Schuldrechtsmodernisierung -- a) Schadensersatzklage -- b) Vollstreckungsabwehrklage -- c) Literaturauffassungen sowie Stellungnahme -- III. Konsequenzen aus der Diskussion -- C. Rechtfertigung der Fokussierung auf Schadensersatz -- D. Historische Argumente -- I. Gesetzgebungsgeschichte -- II. Berücksichtigung der Literatur des 19. Jahrhunderts -- 2 Rechtsverhältnis, Schuldverhältnis und dinglicher Anspruch -- A. Rechtsverhältnis -- I. 19. Jahrhundert -- 1. Savigny -- 2. Windscheid -- 3. Weitere Pandektenautoren des 19. Jahrhunderts -- 4. Gesetzgebungsverfahren -- 5. Zusammenfassung -- II. Nach 1900 -- 1. Begriff des Rechtsverhältnisses im BGB -- 2. Rechtsverhältnisse nur zwischen Personen -- 3. Rechtsverhältnisse auch zwischen Person und Gegenstand -- III. Stellungnahme und Präzisierung -- B. Schuldverhältnis -- I. Schuldverhältnis iwS -- II. Merkmale eines Schuldverhältnisses iwS -- 1. Ausgangspunkt: 241 Abs. 1 BGB? -- 2. Kenntnis der anderen Partei? -- 3. Pflichten -- 4. Relativität -- III. Schuldverhältnis als Rechtsverhältnis -- IV. Zusammenfassung -- C. Dinglicher Anspruch -- I. Rechtsverwirklichende Funktion des "dinglichen Anspruchs" -- II. Strikter Gegenwartsbezug -- III. 985 BGB und Rechtsverhältnis -- Erster Teil: Pflichten des bösgläubigen Besitzers -- 3 Funktion und Zweck des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses -- A. Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis in Literatur und Rechtsprechung -- I. Rechtsprechung -- 1. Rechtsprechung des Reichsgerichts -- 2. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- 3. Zusammenfassung -- II. Literaturauffassungen , 1. Herrschende Meinung zum Zweck der 987 ff. BGB -- 2. Einordnung der 987 ff. BGB -- a) Leistungsstörungsrecht -- b) Deliktsrecht -- c) Stellungnahme -- 3. Pinger (1973) -- 4. Sacherhaltungsprinzip -- III. Zusammenfassung -- B. Gesetzgebungsgeschichte: Privilegierung des redlichen Besitzers? -- I. Erster Entwurf -- 1. Besitz und Inhabung -- 2. Vindikationsfolgen -- II. Vorkommission des Reichsjustizamts -- 1. Besitzbegriff -- 2. Vindikationsfolgen -- 3. Zusammenfassung -- III. Zweiter Entwurf -- IV. Ergebnis -- C. Bestätigung durch Verweise auf die 987 ff. BGB -- 1. Beschränkte dingliche Rechte mit Verweis -- a) Nießbrauch und Pfandrecht -- b) Erbbaurecht, Dauerwohnrecht und Dauernutzungsrecht -- c) Zusammenfassung -- 2. Verweis nur auf 1004 BGB (Dienstbarkeiten) -- a) Dingliches Wohnungsrecht -- aa) Schutz vor Besitzentziehung oder Besitzvorenthaltung -- bb) Haftung des redlichen Besitzers -- b) Grunddienstbarkeit begründet Besitzrecht -- 3. Beschränkte dingliche Rechte ohne Verweis auf die 985 ff. BGB -- 4. Sonstige Verweise auf das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis -- a) 1007 Abs. 3 S. 2 BGB -- b) 292 BGB -- 5. Ergebnis -- D. Zusammenfassung -- 4 Pflicht aus 985 BGB -- A. Historischer Ursprung -- I. Pandektenliteratur -- II. Trennung von Vindikation und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis -- III. Zusammenfassung -- B. Ort der Herausgabe -- C. Inhalt des 985 BGB: Auskehr -- I. Nur Auskehr -- II. Stellungnahme -- III. Nebenpflichten? -- D. Ergebnis -- 5 Pflichten aus einem gesetzlichen Schuldverhältnis -- A. Einordnung als Schuldverhältnis -- I. Gesetzgebungsgeschichte -- 1. Johows Teilentwurf -- 2. Erster Entwurf -- 3. Weiterer Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens und Folgerungen -- II. Pflicht aus einem neben der Vindikation stehenden Schuldverhältnis -- III. Kein einheitliches Schuldverhältnis , B. Vorteile und Probleme der Einordnung als Schuldverhältnis -- I. Vorteil: Anwendbarkeit des 278 BGB -- II. Problem: Übergang des Schuldverhältnisses -- 1. Eigentümerwechsel -- a) Übertragung durch Abtretung -- b) Übergang ipso iure -- 2. Besitzwechsel -- III. Ergebnis -- C. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und Rechtsverhältnis -- D. Ergebnis -- 6 Zusammenfassung: Pflichten des bösgläubigen Besitzers -- A. Nebenpflichten -- B. Funktionaler Vergleich mit dem Leistungsstörungsrecht -- I. Allgemeines Schuldrecht -- II. 989 BGB -- C. Nutzungs- und Verwendungsersatz -- I. Nutzungsersatz -- II. Verwendungsersatz -- III. Ergebnis -- Zweiter Teil: Pflichten des bösgläubigen Bucheigentümers -- 7 Anwendung allgemeiner Vorschriften -- A. Kein Nutzungs- und Verwendungsersatz -- I. Nutzungen (und Exkurs zum mittelbaren Besitz) -- II. Verwendungen -- B. 1004 BGB -- I. Beispielsfall und Lösungen -- 1. Usurpationstheorie -- 2. Haftung wegen Verursachung -- II. Erkenntnisse aus dem Schulfall -- 1. Buchmäßiger Eigentümer -- a) Herrschende Meinung (Rechtsprechung) -- b) Usurpationstheorie -- c) Zusammenfassung -- 2. Hypothekengläubiger -- 3. Folgerungen für den Anspruch gegen den Bucheigentümer -- III. Zusammenfassung -- C. Deliktsrecht -- 8 Gegenüberstellung von Mobiliarbesitz und Bucheigentum -- A. Stand seit 1928: analoge Anwendung der 987 ff. BGB -- B. Gemeinsamkeiten -- I. Gemeinsame historische Wurzel? -- II. Publizitätswirkung -- 1. Inhalt des Publizitätsprinzips -- a) Begründungen des Publizitätsprinzips -- b) Stellungnahme -- 2. Erklärung der 987 ff. BGB -- 3. Publizität durch Besitz und Grundbucheintrag -- a) Grundbucheintrag -- b) Besitz -- aa) Argumente für den Besitz als Publizitätsmittel -- bb) Kritik und Stellungnahme -- 4. Ergebnis -- III. Der sog. "Tabularbesitz" oder "Buchbesitz" -- 1. Herkunft des Begriffs , 2. Bedeutung für das deutsche Sachenrecht -- 3. Gefahren und Konsequenzen - Exkurs zur Metapher -- IV. Ergebnis -- C. Der Besitz im Immobiliarsachenrecht -- I. Vorschriften im Zusammenhang mit dem Eigentumserwerb -- 1. Sog. Tabularersitzung, 900 Abs. 1 BGB -- 2. Aufgebotsverfahren, 927 BGB -- 3. Grenzverwirrung, 920 BGB -- 4. Würdigung -- II. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis -- III. 147 ZVG -- IV. Ergebnis -- 9 Vergleichbare Interessenlage: Mobiliarbesitz und Bucheigentum -- A. 985 BGB und 894 BGB -- I. Meinungsstand und Konsequenzen -- II. Anspruchssituation und -inhalt -- III. Berichtigungsanspruch und Widerspruch -- 1. Wirkungen des Widerspruchs -- 2. Vergleichbares bei der Vindikation -- a) Besitzschutz -- b) Vorläufiger Rechtsschutz -- c) Abhandenkommen ( 935 BGB) -- 3. Zusammenfassung -- IV. Ergebnis -- B. Vergleichbare Lebensvorgänge -- I. Redlicher Eigenbesitzer -- 1. Unwirksames Rechtsgeschäft mit dem Eigentümer -- 2. Erwerbsgeschäft mit einem Nichteigentümer -- 3. Rückwirkungsfiktionen -- 4. Erbfall -- 5. Vermeintliche Aneignung -- II. Redlicher Bucheigentümer -- 1. Unwirksames Rechtsgeschäft -- 2. Erwerbsgeschäft mit einem Nichtberechtigten -- 3. Rückwirkungsfiktionen -- 4. Erbfall -- a) Scheinerbe des Eigentümers -- b) Erbe des Scheineigentümers -- c) Zwischenfazit -- 5. Vermeintliche Aneignung -- III. Ergebnis -- C. Ergebnis -- 10 Dingliches Schuldverhältnis -- A. Bösgläubiger Bucheigentümer -- I. Begriff der Redlichkeit -- II. Unterschiedliche Maßstäbe der Redlichkeit -- 1. Maßstab in 932 ff., 937 ff., 990 BGB und in 892 BGB -- 2. Exkurs: Gesetzgebungsgeschichte zu 990 BGB und 892 BGB -- 3. Erklärungsversuche -- III. Bedeutung für die Anwendung des 990 BGB im Immobiliarsachenrecht -- 1. Grundstücksbesitz -- 2. Buchposition ( 990 Abs. 1 S. 1 BGB analog) -- IV. Ergebnis -- B. Inhalt der Pflicht , I. Sacherhaltungsprinzip -- II. Besondere Fallkonstellationen -- 1. Verzicht -- 2. Grundstücksverbindung und -teilung -- C. Zusammenfassung: Funktionales Leistungsstörungsrecht -- Dritter Teil: Ausblick und Ergebnisse -- 11 Pflichten des bösgläubigen Störers? -- A. Diskussionsstand -- I. Ablehnende Haltung des Ersten Entwurfs -- 1. Teilentwurf von Johow -- 2. Erster Entwurf -- II. Literaturstimmen -- B. Dingliches Schuldverhältnis? -- I. Rechtsverhältnis -- II. Möglicher Inhalt der Pflicht -- III. Anforderungen an die Redlichkeit -- C. Zusammenfassung und Ausblick -- 12 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse -- A. Rechtsverhältnis -- B. Besitz -- C. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis -- D. Bucheigentum -- Anhang: Transkription der Entscheidung des Reichsgerichts vom 10.11.1906 - V 85/06 -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kim, Johann H. Das dingliche Schuldverhältnis Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161612923
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Eigentümer ; Schadensersatzanspruch ; Besitzer ; Böser Glaube ; Gesetzliches Schuldverhältnis ; Dingliches Recht ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz